Details
 
		
		 
	      Wiesenecker, Philipp
			 HR und Mitbestimmung in der digitalen Transformation
			 Arbeitsrechtliche Grundlagen von Digitalisierung und KI im Unternehmen
	         Haufe
	         978-3-648-19070-8
			 1. Aufl. 2026 / ca. 300 S.
			 Handbuch			 
Termin: Mai 2026
  
		   
Kurzbeschreibung
T-Systeme können zur Leistungs- und Verhaltenskontrolle von Mitarbeitenden eingesetzt werden, was deren Persönlichkeitsrechte gefährden kann. HR ist deshalb verpflichtet, den Betriebsrat bei der Einführung neuer Systeme einzubeziehen. Das Buch von Philipp Wiesenecker weist auf mögliche rechtliche Fallstricke in der Personalarbeit hin. Es zeigt, wie Prozesse und Verhandlungen mit dem Betriebsrat strukturiert werden können und geht auch auf die Themen Datenschutz, ESG und Compliance ein. Darüber hinaus bietet es Best-Practice-Beispiele, Verhandlungstipps und strategische Argumentationshilfen.
Inhalte:
- Rechtliche Grundlagen der IT-Mitbestimmung
- Implementierung von digitalen Strukturen im Unternehmen
- IT-Mitbestimmung im engeren Sinne 
- Organisatorische Veränderungen durch Digitale Prozesse / Matrix / Betriebsänderungen
- Best Practices nach Branchen und Anwendungsfeldern, auch mit Blick auf HR-Compliance und ESG
